Future Work Barometer
Mit Corona (COVID-19) haben im Frühjahr 2020 viele Unternehmen eine deutliche Beschleunigung der Digitalisierung erfahren, welche einen Investitionsschub in der Arbeitswelt 4.0 – speziell im Bereich Home-Office – freisetzte.

Um auch in Zukunft kontinuierlich am Puls der Zeit zu sein, lancierte die
Future Work Group in Kooperation mit der FHWN Hochschule für Wirtschaft und dem Schweizer KMU-Magazin Organisator den Future Work Barometer. Mit wenigen fokussierten Fragen werden in regelmässigen Abständen Einschätzungen, Erfahrungen und Bedürfnisse von Schweizer Unternehmen in Bezug auf die Arbeitswelt 4.0 eingeholt. Dies mit dem Ziel der erfolgreichen Gestaltung einer Arbeitswelt der Zukunft, die allen Beteiligten grösstmöglichen Nutzen bietet.
Die Durchführung des Future Work Barometer 2020-01 erfolgte im Juli 2020 (NN=235) und lieferte eine erste Benchmark-Messung für die geplanten, noch folgenden Zeitreihenmessungen zur Arbeitswelt 4.0. Jetzt, im Dezember 2020, liegen die Ergebnisse der zweiten Runde des Future Work Barometer, durchgeführt im Oktober, vor. Dieses Mal nahmen 262 Mitarbeitende aus KMU (59%) und Unternehmen bis 1’000 MA (41%) teil.
Die detaillierte Auswertung steht Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung. So viel vorweg:
Die persönlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 stehen auf dem Prüfstand. Mit 77% schätzen die Befragten den Nachholbedarf bei der Entwicklung der generellen Führungskompetenzen am höchsten ein.
>> Zum Download des neusten Barometer 2020-02
Future Work Group in Kooperation mit der FHWN Hochschule für Wirtschaft und dem Schweizer KMU-Magazin Organisator den Future Work Barometer. Mit wenigen fokussierten Fragen werden in regelmässigen Abständen Einschätzungen, Erfahrungen und Bedürfnisse von Schweizer Unternehmen in Bezug auf die Arbeitswelt 4.0 eingeholt. Dies mit dem Ziel der erfolgreichen Gestaltung einer Arbeitswelt der Zukunft, die allen Beteiligten grösstmöglichen Nutzen bietet.
Die Durchführung des Future Work Barometer 2020-01 erfolgte im Juli 2020 (NN=235) und lieferte eine erste Benchmark-Messung für die geplanten, noch folgenden Zeitreihenmessungen zur Arbeitswelt 4.0. Jetzt, im Dezember 2020, liegen die Ergebnisse der zweiten Runde des Future Work Barometer, durchgeführt im Oktober, vor. Dieses Mal nahmen 262 Mitarbeitende aus KMU (59%) und Unternehmen bis 1’000 MA (41%) teil.
Die detaillierte Auswertung steht Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung. So viel vorweg:
Die persönlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 stehen auf dem Prüfstand. Mit 77% schätzen die Befragten den Nachholbedarf bei der Entwicklung der generellen Führungskompetenzen am höchsten ein.
>> Zum Download des neusten Barometer 2020-02